Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages! Ist das so? Es gibt Menschen, die frühstücken gar nicht. Höchstens mal einen Kaffee. Und sie kommen gut damit klar. Ich gehöre definitiv nicht dazu. Für mich ist das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages! Dazu gehört ab und zu ein Dinkelgrießbrei.
Inhalt
Ist Frühstücken gut oder schlecht?
Meine Kollegin isst ihre erste Mahlzeit in der Regel erst gegen Mittag, dafür hatte sie am Abend zuvor, recht spät, auch ein ausgiebiges Abendessen inkl. Vorspeise und Dessert.
Ich persönlich war noch nie ein Spät-Esser. Am wohlsten fühle ich mich, wenn ich bis 19 Uhr gegessen habe, was leider nicht immer klappt. Ich kann mit einem vollen Bauch nicht so gut einschlafen. Vor allem, wenn es eine proteinreiche Mahlzeit gab. Trotzdem brauche ich spätestens eine Stunde nach dem Aufstehen mein Frühstück. Fasten am Morgen ist so gar nicht meins.

Ich denke, dass wir Menschen da recht unterschiedlich sind. Ich glaube nicht an starre Vorgaben durch Ernährungsgesellschaften oder aktuellen Trends. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, wie wohl man sich mit oder ohne Frühstück fühlt.
Frühstücken bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Das Frühstück hat mich nach der Diagnose der oralen Nickelallergie so ziemlich verzweifeln lassen. Was esse ich denn jetzt, wenn meine geliebten Haferflocken tabu sind?
Bisher bestand mein Frühstück von Montag bis Samstag aus einem Porridgebrei auf Wasserbasis, den ich mit frischen oder gefrorenen Früchten und etwas Süße geschmacklich aufgepeppt hatte (ich nehme übrigens sehr gern den Mascobado Vollrohrzucker und manchmal Ahornsirup).
Da Hafer-, Reis- und Hirseflocken leider nicht mehr gehen und auch Weizen (wegen einer Allergie) nicht, bin ich auf Dinkelgrieß ausgewichen. Und ich muss sagen, geschmacklich gar keine so schlechte Alternative!

Dinkelgrießbrei die Alternative zum Frühstück
Der Dinkelgrießbrei ist kein Rezept nur für Nickelallergiker!
Die Basis ist ein Bio-Dinkelgrieß, Wasser und ein Süßungsmittel nach Wahl. Man kann natürlich auch statt Zucker hinterher mit Ahornsirup, Agavendicksaft, Reissirup, etc. süßen.
Ein Schuss Sahne oder wer es verträgt und die vegane Alternative mag etwas Kokosöl, dazu gefrorene oder frische Früchte je nach Verträglichkeit, runden den Brei ab. Bei oraler Nickelallergie und Histaminintoleranz eignen sich besonders Heidelbeeren und Johannisbeeren, die es ganzjährig auch gefroren gibt.
Wer damit keine Probleme hat, kann auch auf eine Beerenmischung zurückgreifen.

Für Abwechslung kann man durch eine Prise Zimt, Bourbon-Vanille oder gemahlenem Kardamom sorgen.
Wer es mag und verträgt, kann den Grießbrei auch ganz klassisch mit Milch kochen. Statt Wasser geht natürlich auch Mandel-, Kokos-, Hafer-, Reis- oder irgendeine andere „Ersatzmilch“.
Früher habe ich statt Sahne immer zum Schluss 1 EL Kokosöl in den warmen Grieß gerührt. Allerdings habe ich gemerkt, dass mir das Kokosöl nicht so gut bekommt. Bis ich herausfand, dass auch Kokosöl sehr viel Nickel hat und bei einer nickelarmen Ernährung eher kontraindiziert ist. Gegen ein paar Kokosflocken ist natürlich nichts einzuwenden.
Im Winter reibe ich mir gern einen Apfel in den Brei. Als Kreuzallergikerin, lasse ich den geriebenen Apfel ca. drei Minuten aufkochen, damit die hitzelabilen Allergene zerstört werden.
Grundsätzlich kann aber jedes Obst, außer Zitrusfrüchte, ins Porridge gegeben werden. Als Geheimtipp kann ich gefrorene Mangos empfehlen. Die harmoniert besonders gut mit dem Kokosöl.

Ich koche mir meinen Brei immer in einem emaillierten Topf. Kochgeschirr aus Emaille ist bei Nickelallergie sehr zu empfehlen. Da keine Nickelionen beim Kochen in die Speisen übertreten können.
Grundsätzlich kannst du den Grieß auch mit Weizengrieß kochen, vor allem wenn du in der Karenz auf Nummer sicher gehen willst.
Ich wünsche euch viel Erfolg beim Nachkochen!
Guten Appetit
Rike
Frühstücks-Dinkelgrießbrei bei oraler Nickelallergie
Zutaten:
• 40 g Bio-Dinkelgrieß (Auszugsgrieß) oder Hartweizengrieß
• 250 ml Wasser
• 10 g Vollrohrzucker
• 1 EL Sahne/Ghee
• 50-100 g frische oder gefrorene Früchte nach Verträglichkeit
Anleitung:
1. Den Dinkelgrieß, Vollrohrzucker und das Wasser in einen Kochtopf geben und auf mittlerer Stufe aufkochen lassen. Dabei die ganze Zeit mit einem Kochlöffel gleichmäßig rühren, sonst wird es klumpig.
2. Nach dem Aufkochen die Sahne oder das Ghee unterrühren.
3. Entweder die gefrorenen Früchte unter den heißen Grieß rühren und warten bis die Früchte aufgetaut sind. Oder frische Früchte auf dem Teller mit dem fertigen Grießbrei anrichten.
*Ich verwende so weit es möglich ist immer regionale Lebensmittel in Bio oder Demeter Qualität!
Anzeige | Meine Empfehlungen
- Emaille-Milchkochtopf (Amazon-Link)
- Töpfe von Riess Emaille (Amazon-Link)
- Bio Dinkel Grieß (Amazon-Link)
- Bio Dinkel Grieß Demter Qualität (Amazon-Link)
- Das Buch Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt-und Lebensmittelallergie von Roswitha Stracke (Amazon-Link)
Auf dieser Seite befindet sich Werbung in Form von Amazon Affiliate Links. Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Punkt gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf eine extra Seite zu Amazon weitergeleitet. Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich, als Teilnehmerin des Amazon Partnerprogramms von Amazon EU dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog ausgleichen, den ich in meiner Freizeit für dich schreibe. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Herzlichen Dank.
Quellenangaben:
http://www.nickelfrei.de/wissenswertes/verbraucherschutz/singleview/article/wie-viel-nickel-steckt-im-topf.html
Elmadfa, Ibrahim; Muskat, Erich; Fritzsche, Doris: Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2018/19 (GU Tabellenwerk Gesundheit). Gräfe und Unzer Verlag. 2017
Weitere Bücher über die Nickelallergie und Unverträglichkeiten habe ich dir hier zusammengestellt.
Essen im Einklang Newsletter
Wenn du zukünftig schneller über neue Blogbeiträge von Essen im Einklang informiert werden möchtest, dann melde dich gern zu meinem kostenlosen Newsletter an. Die Anmeldung sowie Hinweise zu meinem Newsletter findest du hier.
Hier geht es zur Druckversion…
Dinkelgrießbrei {Basics}
Zutaten
- 40 g Bio-Dinkelgrieß (Auszugsgrieß)
- 250 ml Wasser
- 10 g Vollrohrzucker
- 1 EL Sahne/Ghee
- 50-100 g frische oder gefrorene Früchte nach Verträglichkeit
Anleitungen
-
Den Dinkelgrieß, Vollrohrzucker und das Wasser in einen Kochtopf geben und auf mittlerer Stufe aufkochen lassen. Dabei die ganze Zeit mit einem Kochlöffel gleichmäßig rühren, sonst wird es klumpig.
-
Nach dem Aufkochen die Sahne oder das Ghee unterrühren.
-
Entweder die gefrorenen Früchte unter den heißen Grieß rühren und warten bis die Früchte aufgetaut sind. Oder frische Früchte auf dem Teller mit dem fertigen Grießbrei anrichten.