Hast du schon mal Kaninchen gegessen? Kaninchenfleisch ist sehr nickel- und histaminarm! Eine gute Eiweißquelle! Ich mag es sehr gern und es lässt sich super leicht zubereiten.
Grundsätzlich esse ich sehr wenig Fleisch und so gut wie keine Wurst außer verträglichen Schinken. Ich versuche, nach der Empfehlung der DGE nicht mehr als 300-600 g Fleisch in der Woche zu essen.






Kaninchenfleisch ist fettarm und eine gute Quelle für Vitamin B 12 und Selen. Du bekommst Kaninchen entweder als ganzes oder nur Kaninchenschenkel gefroren.
Ich lasse das Fleisch immer im Kühlschrank einen Abend vorher auftauen und bereite es dann zügig zu. Zum Beispiel im Römertopf. Auf die Idee hat mich meine Tante neulich gebracht. Also haben wir die Kaninchenschenkel schonend gegart, statt wie ich es sonst im Backofen tue. Mit dem Römertopf ging es auch ziemlich schnell.
Ein Römertopf soll wohl vor dem Gebrauch immer 10-20 Minuten gewässert werden, außer er ist lasiert. Der Römertopf meiner Tante ist schon sehr alt und hat dementsprechend eine Patina, wo die Poren quasi kein Wasser mehr aufnehmen. Deshalb haben wir eine Tasse Wasser hinzugefügt und nicht gewässert.
Zu dem Kaninchen passt ein leckeres Gemüsepüree. Du kannst Kartoffeln oder Süßkartoffeln, Kürbis, Pastinaken und was du sonst noch gut verträgst im Topf kochen und anschließend mit etwas Wasser pürieren. Wenn du sensibel auf Histamin reagierst, verwende eine weiße Zwiebel und sei sparsam mit dem Knoblauch. Gegart sollte er dir keine Probleme bereiten
Viel Freude beim Kochen wünsch ich dir!
Herzliche Grüße Rike
Kaninchen im Römertopf
Zutaten:
- 4-5 Kaninchenschenke ca. 1000 g
- 1 große Küchenzwiebel oder weiße Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- Olivenöl
- 1 Tasse Wasser
Zubereitung:
1. Den Römertopf 10-15 Minuten ggf. wässern. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen.
2. Die Kaninchenschenkel waschen und trocken tupfen. Mit Knoblauch einreiben und nach Geschmack salzen und pfeffern.
3. Die Küchenzwiebel halbieren und in Ringe grob schneiden. Den Knoblauch würfeln.
4. Römertopf mit etwas Olivenöl einfetten.
5. Die Kaninchenschenkel im Römertopf drapieren, Knoblauch und Zwiebeln dazu geben. Etwas Öl drüber gießen und mit dem Wasser befüllen.
6. Den Topf in den kalten Ofen schieben und bei 220 Grad Ober/Unterhitze ca. 60-70 Minuten mit geschlossenem Deckel garen. Nach 60 Minuten mit der Gabel anstechen, wenn sich die Gabel leicht aus dem Fleisch löst ist das Kaninchen gar.
7. Den Deckel des Römertopfes abnehmen und mit der Grillfunktion des Ofen nochmal 10 Minuten die Schenkel leicht anbräunen.
*Ich verwende soweit es möglich ist immer regionale Lebensmittel in Bio oder Demeter Qualität!
Anzeige | Meine Empfehlungen
- Römertopf 1,5-7 Liter (Amazon-Link)
- Römertopf 2,5-5 Liter (Amazon-Link)
- Römertopf 3-4 Liter (Amazon-Link)
Auf dieser Seite befindet sich Werbung in Form von Amazon Affiliate Links. Ein Affiliate-Link ist eine Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Punkt gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf eine extra Seite zu Amazon weitergeleitet. Wenn du etwas über den Link kaufst bekomme ich, als Teilnehmerin des Amazon Partnerprogramms von Amazon EU dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog ausgleichen, den ich in meiner Freizeit für dich schreibe. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Vielen Dank!
Quellenangaben:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/wie-viel-fleisch-ist-das-richtige-mass-5535
https://de.wikipedia.org/wiki/roemertopf
Hier geht es zur Druckversion…
Kaninchen im Römertopf
Zutaten
- 4-5 Kaninchenschenke ca. 1000 g
- 1 große Küchenzwiebel oder weiße Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- Olivenöl
- 1 Tasse Wasser
Anleitungen
-
Den Römertopf 10-15 Minuten ggf. wässern. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen.
-
Die Kaninchenschenkel waschen und trocken tupfen. Mit Knoblauch einreiben und nach Geschmack salzen und pfeffern.
-
Die Küchenzwiebel halbieren und in Ringe grob schneiden. Den Knoblauch würfeln.
-
Römertopf mit etwas Olivenöl einfetten.
-
Die Kaninchenschenkel im Römertopf drapieren, Knoblauch und Zwiebeln dazu geben. Etwas Öl drüber gießen und mit dem Wasser befüllen.
-
Den Topf in den kalten Ofen schieben und bei 220 Grad Ober/Unterhitze ca. 60-70 Minuten mit geschlossenem Deckel garen. Nach 60 Minuten mit der Gabel anstechen, wenn sich die Gabel leicht aus dem Fleisch löst ist das Kaninchen gar.
-
Den Deckel des Römertopfes abnehmen und mit der Grillfunktion des Ofen nochmal 10 Minuten die Schenkel leicht anbräunen.