Allergie auf Mais? Das gibt es? Ohhh ja leider!!! Und das Problem dabei ist, dass Mais heutzutage leider überall drin ist. Als Quellstoff in Puddings und Joghurts. Als Füllstoff in Tabletten, als Trägerstoff in Backzutaten und als Fruktose in so ziemlich allen Süßigkeiten, Eis, Schokolade und Getränken.
Im folgenden Beitrag geht es mir nicht darum die Zusatzstoffe auf der Basis von Mais abzuwerten. Wer keine Allergie oder Unverträglichkeit auf diese Stoffe hat, kann die Produkte natürlich weiterhin im verträglichen Maß konsumieren.

Inhalt
- 1 Typ 1 Allergie auf Mais
- 2 Unverträglichkeit auf Mais
- 3 Wo ist Mais überall zu finden?
- 3.1 Bekannte Lebensmittel
- 3.2 Getränke
- 3.3 Milchprodukte
- 3.4 Wursterzeugnisse und auch pflanzliche Aufstriche
- 3.5 Mayonnaise, Dips, Soßen, Dressings, Tütensuppen und Co
- 3.6 Backzutaten und Haushaltsgegenstände
- 3.7 Süßigkeiten
- 3.8 Medikamente
- 3.9 Nahrungsergänzungsmittel
- 3.10 Hautpflegeprodukte, Kosmetik und Reinigungsmittel
- 4 Histaminintoleranz durch Maisallergie?
Typ 1 Allergie auf Mais
Eine Typ 1 Allergie gehört zu den Unverträglichkeiten, bei der man akribisch den Auslöser meiden muss, da die Reaktion schnell und heftig erfolgen kann. Wenn ich aus Versehen Mais, selbst in geringen Mengen, auch Spuren zu mir nehme, kommt es zu einer allergischen Reaktion. Selbst der Geruch von Popcorn im Kino verursacht bei mir mittlerweile eine verstopfte Nase, Fließschnupfen und ein komisches Gefühl der Schwellung im Hals. Ob Mais ein hitzelabiles oder hitzestabiles Allergen ist, konnte ich bisher noch nicht endgültig herausfinden. Durch Recherchen habe ich gelesen, dass Mais wohl angeblich ein hitzelabiles Allergen ist. Eine aktuelle Quelle ist mir bis jetzt noch nicht begegnet. Solltest du da genaueres Wissen, dann schreib mir gern eine E-Mail.
Unverträglichkeit auf Mais
Ich habe jetzt schon häufiger in Foren gelesen, dass Maisstärke nicht so gut vertragen wird, obwohl scheinbar keine Typ 1 Allergie vorliegt. Warum das so ist, konnte abschließend noch nicht geklärt werden. Vielleicht liegt es daran, dass wir heutzutage einfach zu viel Quellstoffe in Form von Stärke aufnehmen und unserer Körper bzw. der Darm damit schlicht überfordert ist! Das ist aber meine persönliche Vermutung. Mais hat moderate Mengen Nickel. Vielleicht könnte es eine Ursache sein, wenn du eine orale Nickelallergie hast, dass du Maisprodukte schlechter verträgst.
Wenn du das Gefühl hast, dass du Maisstärke nicht verträgst, dann lass das unbedingt von einem Allergologen abklären. Sollte es sich nicht um eine Typ 1 Allergie handeln kannst du immer noch entscheiden, ob du durch die Auswahl deiner Lebensmittel einen Bogen um Maisstärke und Zucker aus Mais machst. Wo sich nämlich Mais, getarnt als Zucker und Stärke, versteckt hätte ich nie vermutet!
Wo ist Mais überall zu finden?
Bekannte Lebensmittel
Bei folgende Lebensmittel ist bekannt, dass sie aus Mais bestehen…
- Maisgries = Polenta
- Maismehl und Maisstärke
- Popcorn
- Cornflakes
- Erdnussflips
- Maisstärke
- Tortilla Chips
- Wraps
Das Meiden von Mais, bei einer Typ 1 Allergie, ist sehr schwer. Es bedeutet, dass ich fast alles selbst zubereiten muss. Denn Mais versteckt sich manchmal in Zusatzstoffen oder Produkten. Dextrose, eine Art Zucker wird in der Regel aus Mais hergestellt, da Mais einfach ein günstiger Rohstoff ist und scheinbar so vielfältig einsetzbar für die Industrie.
Getränke
In Getränken versteckt sich Mais vor allem als Zucker (bspw. Dextrose, Fruktose-Glukose-Sirup, Fruktosesirup High-Fructose-Corn Sirup etc.) Ich kaufe daher nur industriell hergestellte Lebensmittel und Getränke die mit Zucker, Rohrzucker oder Vollrohrzucker hergestellt werden.
Womit man auch eher nicht rechnet…auch Bier und Schnaps werden aus Mais gebraut. Mir ist aber bisher noch keine Deklaration unter gekommen.
Was mir in diesem Zusammenhang noch wichtig ist! Alle Getränke auch ohne natürliche Aromen und Citronensäure, Ascorbinsäure=künstliches Vitamin C, da auch bei diesen Zusätzen die Basis Mais sein kann. Von Aromen, selbst natürlichen Aromen, Citronensäure und Ascorbinsäure bekomme ich massive Flatulenz, dass Fachwort für Blähungen. Das fühlt sich an, als wenn ich im 6. Monat schwanger wäre und so sehe ich dann auch aus.
Milchprodukte
Joghurt, Eis, Dessert, Milchreis, Puddings, Milchshake, Frischkäse…Mais versteckt sich auch hier sehr häufig als Zucker oder als Quellstoff Maisstärke. Manchmal steht aber auch einfach nur Stärke oder modifizierte Stärke auf der Packung. Da ich mir bei beiden Sachen nicht sicher sein kann, was dort drin ist, vermeide ich deshalb auch diese Zusatzstoffe. Es gibt noch sehr selten Produkte, die mit „reinem“ Zucker hergestellt werden. Schade oder auch nicht? Ich muss die Sache meiden und stelle mir somit fast alles selbst her.
Wursterzeugnisse und auch pflanzliche Aufstriche
Auch bei Wurstwaren ist häufiger Mais als Dextrose oder auch als Stärke vorzufinden. Dasselbe gilt für vegane und auch vegetarische Aufstriche, da ist leider fast immer Mais in irgendeiner Form drin. Daher genau die Zusatzstoffe lesen!
Mayonnaise, Dips, Soßen, Dressings, Tütensuppen und Co
Auch hier ist Mais als Zucker und oder Stärke als Quellstoff zu finden. Das kannst du vermeiden, indem du deine Dressings, Dips und Soßen und Suppen selbst herstellst.
Es ist z.B. kein Hexenwerk Mayonnaise oder Dressings selbst herzustellen. Die Basis ist ein verträgliches und gemacksneutrales Öl wie Sonnenblumen- oder mildes Rapsöl, dazu Salz, Essig und Zucker. Für die Mayonnaise noch verträglichen Senf und H-Milch.
Meine Soßen zum Braten bereite ich mir klassisch mit einer Mehlschwitze oder Einbrenne zu. Und Suppen gehen auch so easy, da braucht man keine Tüte für!
Backzutaten und Haushaltsgegenstände
Das große Problem ist hierbei für mich Backpulver, denn das gibt es in Deutschland scheinbar nur auf Basis von Maisstärke als Trennmittel. Daher mische ich mir mein Backpulver auf Basis von Weinstein und Natron selbst. Die Zutaten dafür findest du in meinen Empfehlungen. Wie ich mein Backpulver herstelle, zeige ich dir hier. Du kannst auch anstatt Weinsteinpulver Apfelessig verwenden, das funktioniert genauso und man schmeckt es nach dem Backen nicht heraus.
Viele Glutenfreie Mehle und Fertigprodukte haben Mais als Basis.
Was ich bisher auch nicht wusste ist, dass Kochlöffel und auch alternatives Besteck ohne Kunststoff, aber auch Geschirr mit Maiskomponenten z.B. als Klebstoff hergestellt werden. Ich habe solche Kochlöffel und bisher aber keine negative Reaktion bemerkt.
Süßigkeiten
Viele Süßigkeiten wie Schokoriegel, Bonbons, Gummibärchen, Fruchtschnitten etc. haben als Süßungsmittel Fruktosesirup, Glukosesirup, Dextrose, High-Fructose-Corn-Sirup etc. welches häufig auf der Basis von Mais hergestellt wird. Daher meide ich diese Naschereien. Wenn man ganz genau schaut, findet man auch Süßigkeiten die noch aus Zucker hergestellt werden. Nicht viele, aber das stört mich auch nicht wirklich. Schokolade wird immer mit Zucker hergestellt und nur, wenn es besondere Mischungen sind gesellt sich ein maishaltiges Süßungsmittel dazu. Aufgrund der Nickelallergie esse ich sowieso nur sehr selten Schokolade und dann hauptsächlich Weiße Schokolade und Vollmilch. Kakaopulver hat sehr viel Nickel und ich muss sie daher bedächtig konsumieren.
Medikamente
Maisstärke ist ein Rohstoff in der Verarbeitung von Tabletten. Grundsätzlich ja okay, nur eben blöd bei einer Maisallergie. Also schau unbedingt in die Packungsbeilage oder Frage in der Apotheke deines Vertrauens nach.
Nahrungsergänzungsmittel
Wie bei Medikamenten werden auch bei NEM`S=Nahrungsergänzungsmitteln Maisstärke oder Dextrose als Zusatzstoffe benutzt. Hier hat man leider nicht die Wahl Nahrungsergänzungsmittel selbst herzustellen. Es gibt aber mittlerweile ein so großes Angebot, dass auch eine verträgliche Alternative zu finden ist.
Es hat bei mir etwas gedauert bis ich verstanden habe, dass Zusatzstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln oder auch das Nahrungsergänzungsmittel selbst bei mir zu pseudoallergischen Reaktionen führt. Wie bereits erwähnt reagiere ich auf künstliche Ascorbinsäure und mir ist aufgefallen, dass dazu auch alle Abkömmlinge zählen wie Natriumascorbat, Calciumascorbat usw. Ich mache seitdem einen großen Bogen um alles was den Wortstamm -ascorbat beinhaltet.
Das Citronensäure auf der Basis von Mais hergestellt wird hatte ich auch schon erwähnt. Citronensäure ist ein beliebtes Mittel in Getränken, aber auch als Konservierungsmittel in allen möglichen anderen Convenience Produkten und auch in NEM`s zu finden.
Wichtig! Wenn du ein Produkt gefunden hast, was für dich verträglich erscheint, schaue trotzdem jedes Mal auf die Zutatenliste, denn manchmal ändert sich von heut auf morgen die Rezeptur.
Hautpflegeprodukte, Kosmetik und Reinigungsmittel
Auch in Hautpflegeprodukte, Kosmetik und Reinigungsmittel kann Mais als Stärke oder Öl vorkommen. Mein duftstofffreies Bio-Spülmittel hat leider Maisstärke. Bisher habe ich jedoch noch keine Symptome beim Abwaschen bemerkt. Wenn ich eine Alternative finde, werde ich es austauschen.
Histaminintoleranz durch Maisallergie?
Abschließend kann ich noch berichten, wenn eine Histaminintoleranz trotz einer sehr strengen Karenz nicht besser wird, dann sollte nach weiteren versteckten Allergenen geschaut werden.
Eine Histaminintoleranz ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Zustand. Es gibt zu viel Histamin im Körper und wenn man Pech hat so wie ich, noch zu wenig Diamonooxidase (DAO), dass Enzym, welches das Histamin, neben dem Enzym HNMT abbaut.
Die Allergie auf Mais ist, neben der oralen Nickelallergie ein sehr starker Trigger für psyeudoallergische Reaktionen bei meiner Histaminintoleranz.
Eine kurze Info noch zum Schluss! Selbst der Pollen des Mais kann eine Maisallergie auslösen. Allerdings nur, wenn man direkt an einem Feld vorbeifährt. Der Pollen blüht in unseren Breitengraden von Juni bis August.
Ich hoffe, ich konnte dir einen kurzen Überblick über die Allergie auf Mais geben. Wenn du den Verdacht hast, dass Mais ein Problem für dich sein könnte, dann wende dich an deinen Allergologen und lasse eine echte Allergie auf Mais in einem Bluttest (IgE) abklären.
Herzliche Grüße Rike
Anzeige | Meine Empfehlungen
- Körperlotion parfumfrei (Amazon-Link)
- Gesichtscreme parfumfrei (Amazon-Link)
- Kochtopf-Set aus Emaille (Amazon-Link)
Auf dieser Seite befindet sich Werbung in Form von Amazon Affiliate Links. Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Punkt gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf eine extra Seite zu Amazon weitergeleitet. Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich, als Teilnehmerin des Amazon Partnerprogramms von Amazon EU dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog ausgleichen, den ich in meiner Freizeit für dich schreibe. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Herzlichen Dank.
Quellenangaben:
https://www.bzfe.de/forum/index.php/forum/showExpMessage/id/43097/page1/7/searchstring/+/forumId/11
http://www.alles-zur-allergologie.de/Allergologie/Artikel/4876/Allergen,Allergie/Lipid-Transfer-Proteine/
https://allergiefreie-allergiker.de/allergien/maisallergie/
Wenn du zukünftig schneller über neue Blogbeiträge von Essen im Einklang informiert werden möchtest, dann melde dich gern zu meinem kostenlosen Newsletter an. Die Anmeldung sowie Hinweise zu meinem Newsletter findest du hier.