Vor ein paar Tagen gab es bei uns in der Nickelgruppe (Facebook) die Info von mehreren Mitgliedern, dass ein Öko-Magazin Haferflocken getestet hatte…
Sind Haferflocken nickelarm?
Im Bericht stand, dass einige Produkte deutlich mit Nickel belastet seien. Im Testbericht wurden alle getesteten Produkte aufgelistet und als Ergebnis stand bei Nickel die Einordnung in „Spuren-erhöht-stark erhöht“. Daraus schlossen einige Leser, dass es Haferflocken gibt die wohl „nickelfrei“ sind.
Das ließ mein Herz etwas höherschlagen, denn ich gebe ehrlich zu, dass ich Haferflocken als Porridge schon sehr vermisse! Allerdings schrillten auch meine Alarmglocke und ich überlegte wie das denn sein kann? Hafer zählt zu dem Getreide, welches Nickel nicht nur in den Randschichten, sondern auch im Fruchtkörper speichert. Mit 120-170µg auf 100g Hafer ist es ein Lebensmittel, welches in normalen Portionen Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden z.B. Sodbrennen oder ein Hautekzem auslösen kann.
Also kaufte ich mir den Test am nächsten Tag und musste beim Lesen schnell schmunzeln, denn dieser Bericht ist nicht für Menschen mit systemischer Reaktion auf Nickel geschrieben!
Was bedeutet Spuren?
Nickel ist ein Spurenelement! Das sind alle Elemente die nur in sehr geringer Menge, eben in Spuren durch unsere Nahrung täglich aufgenommen werden.
Nickel ist ein essenzielles Element und beteiligt an Stoffwechselprozessen im Körper, aber in größeren Mengen kann es bei Menschen mit systemischer Nickelallergie (SNAS) zu einem bunten Bild an Symptomen kommen u.a. einer Histaminintoleranz.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte bereits 2016 eine Empfehlung für die Überwachung von Nickel in Lebensmitteln herausgebracht.
Die EFSA empfiehlt 2,8 µg pro Kilogramm Körpergewicht als tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) für alle Menschen.
Kannst du Haferflocken trotzdem essen mit oraler Nickelallergie?
In dem Test wurde sich an diesem TDI der EFSA orientiert. Heraus kam, dass bei einer 50g Portion einige Produkte die Nickelhöchstgrenze überschreiten, das wurde mit „erhöht“ und „stark erhöht“ gekennzeichnet. Daraus kann jetzt aber nicht erschlossen werden, dass die anderen Produkte trotz der Kennzeichnung „Spuren“ verträglich für orale Nickelallergiker sind, denn Nickel kommt grundsätzlich nur in Spuren in Lebensmitteln vor. Und selbst die für gut bewertetet Produkte in diesem Test haben für uns Nickelallergiker trotzdem viel zu hohe Nickelmengen!
50g Hafer haben knapp 60-75 µg Nickel je nach Region und Anbaugebiet, das sind zwar nur „Spuren“ aber eben deutlich zu viele. Menschen die systemische auf Nickel reagieren können Lebensmittel mit einem Wert von unter 20 µg/100g in größeren Mengen konsumieren. Lebensmittel mit Werten bis 50 µg können nach individueller Verträglichkeit in moderaten Mengen konsumiert werden. Lebensmittel mit deutlich höheren Nickelwerten, sollten noch seltener und bewusster konsumiert werden.
Ich vertrage ab und zu 1-2 EL Haferflocken, das sind knapp 20 g. Wenn du darauf achtest, dass du nickelreiche Lebensmittel nicht auf nüchternen Magen oder pur isst, sondern verpackt in Eiweiß und Fett z.B. in Milch oder Sahne, dann kannst du auch mal wieder etwas Porridge essen. Durch das Eiweiß und Fett wird die Aufnahme des Nickels verlangsamt. Mineralstoffe wie Calcium in der Milch hemmen die Aufnahme des Nickels.
Ich koche regelmäßig am Samstag eine Portion für meinen Partner und wenn es mir gut geht, esse ich auch eine kleine Portion, garniert mit frischen Früchten mit.
War dieser Beitrag für dich hilfreich? Abonniere gern meinen Newsletter, um regelmäßig Infos zur Nickelallergie zu erhalten.
Herzliche Grüße Rike
Anzeige | Meine Empfehlungen
- Schnabeltopf (Amazon-Link)
- Kochtopf-Set aus Emaille (Amazon-Link)
- Kaffeevollautomat mit Keramikmahlwerk (Amazon-Link)
Auf dieser Seite befindet sich Werbung in Form von Amazon Affiliate Links. Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Punkt gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf eine extra Seite zu Amazon weitergeleitet. Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich, als Teilnehmerin des Amazon Partnerprogramms von Amazon EU dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog ausgleichen, den ich in meiner Freizeit für dich schreibe. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Herzlichen Dank.
Quellenangaben:
Elmadfa, Ibrahim; Muskat, Erich; Fritzsche, Doris: Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2018/19 (GU Tabellenwerk Gesundheit). Gräfe und Unzer Verlag. 2017
Stracke, Roswitha: Nickelallergie: Ratgeber bei Kontakt- und Lebensmittelallergien. Pala Verlag. 2014
https://www.oekotest.de/essen-trinken/Haferflocken-Test-Es-gibt-Probleme-mit-Nickel-Schimmelpilzgiften-und-Mineraloel_11479_1.html?fbclid=IwAR0aWMAehCQ1J5DKvoajoDxpbDvLqPOcAhf-QAgo-YRRAGWKbkjZw1GusPg abgerufen am 25.09.2020
https://www.eurofins.de/lebensmittel/food-news/food-testing-news/nickel-monitoring-in-lebensmitteln/ abgerufen am 25.09.2020
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4002 abgerufen am 25.09.2020 abgerufen am 25.09.2020
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016H1111&from=DE abgerufen am 25.09.2020
Essen im Einklang Newsletter
Wenn du zukünftig schneller über neue Blogbeiträge von Essen im Einklang informiert werden möchtest, dann melde dich gern zu meinem kostenlosen Newsletter an. Die Anmeldung sowie Hinweise zu meinem Newsletter findest du hier.