Hast du eine Nickelallergie? Was ist Nickel? Nickel ist ein silberweißes geschmeidiges Metall und zählt zu den chemischen Elementen. Im Periodensystem der Elemente ist Nickel unter der Ordnungszahl 28 zu finden mit dem Symbol Ni.
Nickel ist ein wichtiger Bestandteil in Metalllegierungen, da es dem Material eine besondere Härte und einen Korrosionsschutz vor Rost gibt. Das macht Nickel so unerlässlich, aber gleichzeitig fast unvermeidbar bei einer Nickelallergie.
Inhalt
Die Aufgaben von Nickel im Körper?
Nickel ist ein Schwermetall, aber auch ein essenzielles Spurenelement welches unser Körper täglich benötigt. Ungewiss ist jedoch noch die Aufgabe des Nickels im Körper. Vermutet wird, dass es eine Rolle im Kohlenhydrat- und Eisenstoffwechsel spielt.
Der Mensch nimmt über Wasser und Nahrung täglich zwischen 90 µg und 280 µg Nickel auf. Wenn man sich von sehr nickelhaltigen Lebensmitteln oder nickelhaltigem Wasser ernährt kann die Aufnahme bis zu 1 mg Nickel betragen.
Der durchschnittliche Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 200 µg -500 µg Nickel.
Wie entsteht eine Nickelallergie?
Nickel ist das häufigste Kontaktallergen. In Europa sind schätzungsweise 65 Millionen Menschen betroffen. In Deutschland ca. 2 Millionen. Weltweit leiden ca. 8,6 Prozent der Bevölkerung an einer Nickelallergie.
Frauen sind zu einem sehr großen Prozentsatz häufiger betroffen als Männer. Das liegt daran, dass Frauen häufiger und schon sehr früh durch Schmuck mit Nickel in Berührung kommen.
Mit den Nickel-Richtlinien hatte die EU bereits Mitte der 1990er Jahre Bedarfsgegenstände streng begrenzt. In Deutschland sind die Grenzwerte für Nickel in der „Bedarfsgegenständeverordnung“ reglementiert.
Die Nickelallergie wird in der klinischen Praxis, nach dem Modell von Coombs & Gell, zu den Typ 4 Allergien, den sog. Spätreaktionen zugeordnet. Das heißt, dass allergische Reaktionen erst nach Stunden oder Tagen auftreten.
Eine echte Allergie, sog. Typ 1 Allergie (z.B. auf Hausstaub, Pollen etc.) entsteht, wenn sich bei sensiblen Personen durch einen Erstkontakt mit einem Stoff eine Sensibilisierung entwickelt. Es werden Antikörper gebildet. Bei einer erneuten Exposition kann es dann zur allergischen Reaktion mit unterschiedlichen Schweregraden kommen.
Bei der Nickelallergie funktioniert der Mechanismus ähnlich, allerdings sind andere Zellen, sog. T-Lymphozyten, beteiligt. Nickelionen sind Haptene, das heißt, dass sie erst zum Allergen werden, wenn sie an einen Träger, ein Eiweiß, gebunden werden. Man spricht vom Carrier-Effekt.
Nickel-Kontaktallergie
Die Nickelallergie ist bekannt als Kontaktallergie, häufig ausgelöst durch Modeschmuck wie Ohrringe, Uhren, Armbänder oder auch Ringe.
Besonders häufig im Sommer oder in Situationen wo man vermehrt schwitzt. Die Reaktion auf der Haut in Form eines Ausschlags wird als Nickeldermatitis bezeichnet.
Was ist eine orale Nickelallergie?
Das Nickel im Modeschmuck vorkommt ist vielen bekannt. Das Nickel aber auch in Silber- oder Goldschmuck-Legierungen vorkommt oder auch in Knöpfen, Reißverschlüssen, Münzgeld (1-2 Euro), Smartphones oder auch Werkzeugen, ist weniger bekannt.
Dass man Nickel auch oral und inhalativ aufnehmen kann bspw. durch Wasser aus der Leitung, Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Besteck, Kochgeschirr und Zigarettenrauch ist dagegen kaum bekannt.
Und das Lebensmittel Nickel in verschiedenen Konzentrationen enthalten ist eigentlich nur Ernährungsberatern und informierten Betroffenen bewusst.
Die orale Nickelallergie oder auch systemisches Nickelallergie Syndrom (SNAS) bedeutet, dass man über das oral aufgenommene Nickel, ob nun durch Lebensmittel oder Kochutensilien etc. diffuse Symptome und Beschwerden bekommen kann.
Wenn du wissen möchtest wie du Nickel im Körper aufnehmen kannst, dann schau doch mal hier.
Weitere Informationen über die Nickelallergie findest du hier auf meinem Blog…
Herzliche Grüße
Rike
Quellenangaben:
https://www.nickelfrei.de
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/humane_nickelallergie_87-95.pdf
https://www.gesetze-im-internet.de/bedggstv/index.html
https://www.meduniwien.ac.at/expatho/leit/K13%20Allergien%20Typ%203+4.pdf
Elmadfa, Ibrahim; Muskat, Erich; Fritzsche, Doris: Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2018/19 (GU Tabellenwerk Gesundheit). Gräfe und Unzer Verlag. 2017
Weitere Bücher über die Nickelallergie und Unverträglichkeiten habe ich dir hier zusammengestellt.
Anzeige | Meine Empfehlungen
- Hautschutzschaum (Amazon-Link)
- Bumper fürs Handy (Amazon-Link)
- Bumper fürs Handy (Amazon-Link)
Auf dieser Seite befindet sich Werbung in Form von Amazon Affiliate Links. Ein Affiliate-Link ist ein Werbe-Link. Wenn du auf die mit einem Punkt gekennzeichnete Anzeige klickst, wirst du automatisch auf eine extra Seite zu Amazon weitergeleitet. Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Wenn du etwas über den Link kaufst, bekomme ich, als Teilnehmerin des Amazon Partnerprogramms von Amazon EU dafür eine kleine Provision und kann damit die Kosten für meinen Blog ausgleichen, den ich in meiner Freizeit für dich schreibe. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten! Die empfohlenen Produkte wähle ich mit großer Sorgfalt aus und nutze sie überwiegend selbst. Herzlichen Dank.
Essen im Einklang Newsletter
Wenn du zukünftig schneller über Was istneue Blogbeiträge von Essen im Einklang informiert werden möchtest, dann melde dich gern zu meinem kostenlosen Newsletter an. Die Anmeldung sowie Hinweise zu meinem Newsletter findest du hier.